Sie befinden sich hier:
Schornsteinfeger
Rudolf Lüke
Gebäudeenergieberater (HWK)
Ihr Partner für Umwelt, Energie & Sicherheit
Seit 2017 sind Rauchwarnmelder vorgeschrieben in NRW !!!
Login
Home
Der Schornsteinfeger
Aufgaben
Dienstleistungen
Thermografie
Luftdichtheitsmessung
Solarenergie
Online Energiecheck
Umweltschutz
Energieausweis
Beratung
Sicherheit
Brandsicherheit
Rauchwarnmelder
Reinigen einer Feuerstätte
Gesetze & Verordnungen
Bundesimmissions - Schutzverordnung
Schornsteinfeger Handwerksgesetz
Kehr-und Überprüfungsordnung
Feuerungsverordnung
über uns
Kontaktformular
AGB
Impressum
Datenschutz
Login
Rauchmelder sind Lebensretter.
Für ein sicheres Zuhause.
<<
|
<
1
2
>
|
>>
<<
|
<
1
2
>
|
>>
Wie gefährlich ist Rauch?
Nahezu 90% aller Brandopfer sind Rauchopfer. Auch ein Großteil materieller Schäden entsteht durch Rauch. Ein Wohnungsbrand kann jeden treffen. Rauch breitet sich in Sekundenschnelle in der Wohnung aus und wird zur tödlichen Gefahr. Wenn Sie schlafen, wachen Sie nicht einmal mehr auf.
Nach ein bis zwei Minuten kann eine Rauchvergiftung bereits tödlich sein. Innerhalb weniger Sekunden kann ein Brand bereits außer Kontrolle geraten. Ein Wohnraum kann innerhalb von 5 Minuten komplett ausgebrannt sein.
Wie funktionieren Rauchwarnmelder?
Rauchwarnmelder arbeiten auf optischer Basis nach dem Streulichtprinzip. Bei Raucheintritt in das Gehäuse des Melders wird ein Lichtstrahl auf eine Fotozelle umgelenkt und der akustische Alarm ausgelöst.
Wie ist die gesetzliche Vorschrift ?
In NRW sind Rauchwarnmelder am 01.01.2017 vorgeschrieben, in Schlafzimmern, Kinderzimmer und Räumen die als Flucht-und Rettungswege dienen.
Was sollten Sie zusätzlich beachten?
Stellen Sie sicher, dass Ihre Rauchmelder im Falle eines Brandes tatsächlich funktionieren. Kontrollieren Sie sie mindestens monatlich mit der Prüftaste. Rauchwarmelder dürfen nicht übermalt, verdeckt oder beklebt werden. Qualitativ hochwertige Rauchwarmelder sind mit entsprechenden Bedienungshinweisen versehen. Bei schwacher Batterie gibt der Rauchwarnmelder ein akustisches Signal, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die Batterien gewechselt werden müssen. Verwenden Sie Batterien mit langer Lebensdauer. Verbrauchte Batterien müssen unverzüglich ersetzt werden.
Wie können Sie den Schutz optimieren?
Verwenden Sie Melder, die Sie miteinander vernetzen können. Im Ernstfall ertönen dann an allen miteinander vernetzten Meldern die akustischen Signale, wenn ein Rauchmelder anschlägt.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Die Rauchmelder müssen der europaweiten Norm DIN EN 14604 entsprechen. Wichtig sind dabei folgende Merkmale:
- optisches bzw. fotoelektrisches Detektionsverfahren
- akustische Meldung bei schwacher Batterie
- CE- und GS-Zeichen
- sollte von der Feuerwehr empfohlen sein
- Testknopf zur manuellen Prüfung der Funktionsbereitschaft
- Vernetzung mit weiteren Rauchwarnmeldern (DIN 14676)
- spezielle Rauchwarnmelder für Gehörlose
Wenn Sie Rachwarnmelder benötigen, diese nicht selber anbringen können oder eine jährliche kontrolle der Rauchwarnmleder wünschen, dann lassen Sie sich beraten.
Kontaktformular
Energienews
10. Dezember 2020
EEG-Messpflicht: Fristversäumnisse sind vorprogrammiert
9. Dezember 2020
Fachverband warnt vor Bastel-Lüftung gegen Corona
8. Dezember 2020
Studie bewertet Trends in Bürogebäuden der Zukunft
7. Dezember 2020
Verbände geben Tipps zum Weiterbetrieb alter PV-Anlagen
6. Dezember 2020
Vorarlberg: 48 e5-Gemeinden setzen auf Energieeffizienz
alle News
Anschrift
Rudolf Lüke
Am Mühlengraben10
33034 Brakel
Tel.: 05276-1344
Mobil: 01753733749
RudolfLueke@t-online.de
Hier geht es zum Kontaktformular
Betriebsinhaber
Schornsteinfegermeister
Rudolf Lüke
Mitarbeiter
Schornsteinfegergeselle
Maximilian Friederich
Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
×